HazardHub

Verbessern Sie die Rentabilität der Zeichnung mit den umfassendsten Gefahrenrisiko-Analysedaten der Branche – unterstützt durch Gebäuderisiko-Scores und angereichert mit detaillierten Risikodaten zu Immobilien, um einen messbaren ROI zu erzielen:

• 1,4 % Reduktion der Ausgaben für Risikoselektion
• 1,4 % Anstieg der Prämienpreise
• 15 % Rückgang der Schadenquote im Portfolio

Feuer-, Flut-, Gefahrenrisiko. Wir decken alles ab.

Greifen Sie auf über 1.250 Datenpunkte und mehr als 50 Gefahren-Scores für private und gewerbliche Immobilien in den USA, Kanada und 19 weiteren Ländern zu. Verfügbar als eigenständige Lösung oder nahtlos integrierbar in bestehende Kernsysteme von Guidewire wie InsuranceSuite oder von Drittanbietern.

Mit HazardHub können Sie Risiken schneller und genauer zeichnen und gleichzeitig die Preisgestaltung für private und gewerbliche Immobilien verbessern.

Risikoauswahl verbessern

Machen Sie Ihr Underwriting präziser durch angereicherte Gebäudemerkmale, Scores für Gebäuderisiken und Warnsignal-Risikoindikatoren.

Versicherungsrisiken mit umfassenden Risikodaten bewerten

Treffen Sie schnellere und präzisere Entscheidungen mit den umfassendsten Risikodaten für Immobilien, die je erstellt wurden.
  • Hauptgefahren durch Naturphänomene und extreme Wetterereignisse.

    Die Lösungen von HazardHub für Waldbrandrisiken helfen Versicherern, die anspruchsvolle kalifornische Verordnung 2644.9 zu erfüllen, indem sie präzisere, praktisch umsetzbare Erkenntnisse auf Objektebene liefern. Enhanced Wildfire Hazard Modeling bietet eine 7-mal höhere geografische Granularität durch den Einsatz von 26-Acre-Hexagonen, um lokale Risiken besser zu bestimmen. Der Fire Suppression Score nutzt ein validiertes Schadenmodell zur Differenzierung der Schutzklasse und ermöglicht so differenziertere Preisentscheidungen. Exklusive Datensätze mit über 54.000 verifizierten Feuerwachen (einschließlich Fahrzeit-Metriken) und die größte Hydranten-Datenbank der USA unterstützen eine genaue Risikobewertung und Underwriting. Zusammen ermöglichen diese Tools den Versicherern, Preise fair zu gestalten, die Exposition souverän zu steuern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber wachsenden Waldbrandgefahren zu stärken.

    Die Lösungen von HazardHub für Windrisiken bieten präzises Scoring und historische Daten für eine Vielzahl von windbedingten Gefahren und stärken so die Entscheidungen im Underwriting und bei der Preisgestaltung. Analysieren Sie Windgeschwindigkeit, Luftdruck und die Sturmhistorie von Hurrikanen, um das lokale Risiko zu bewerten. Das Scoring für Tornadorisiken umfasst vergangene Zugbahnen, den Einwirkungsradius und Schadenshöhen und hilft Versicherern, unvorhersehbare Ereignisse mit hohem Schweregrad besser zu verstehen. Das Hagelrisiko wird anhand historischer Hageldaten und einer proximitätsbasierten Schadenmodellierung bewertet – ein Schlüsselfaktor bei den Kosten für den Dachaustausch. Das Risiko von Windstürmen (Derecho) wird anhand der Ereignishistorie und der „Wind Ring“-Parameter bewertet, sodass Versicherer die Exposition gegenüber einer der häufigsten und kostspieligsten Windgefahren einschätzen können.

    Die Daten umfassen:

    • Erweitertes Waldbrandrisiko
    • Erweitertes Hurrikanrisiko
    • Erweitertes Risiko für Wind, Hagel, Tornado und Blitzschlag
    • Sturmflut
    • Erdbebenrisiko und Nähe zu Verwerfungszonen
    • Dürrerisiko- und Häufigkeitsindex
    • FEMA-Einstufungen für Hochwasserrisiko (US-Behörde für Katastrophenschutz)
    • HazardHub Flood
    • Wetter- und Klimabedingungen
    • Tsunamirisiko
    • Lavastrom
    • Anfälligkeit für Erdrutsche und Schlammlawinen
    • Schneelast- und Eisdamm-Index
    • Index für gefrorene Rohre
    • Windgetragene Trümmerzonen
    • Spezielle Windregionen
    • Schimmel-Index
    • Winterhärte-Index
    • „Wind Pool“-Risiko
    • Anstieg des Meeresspiegels
    • Vulkannähe
  • Standortbezogene Risiken und Umweltbedingungen.

    HazardHub nutzt hochauflösende Geodaten und Geländeanalysen, um grundstücksspezifische Umweltexpositionen zu bewerten. Diese Funktionen zur Standortanalyse unterstützen eine risikobasierte Preisgestaltung und helfen Versicherern, neu entstehende Risiken durch veränderte Umweltbedingungen und Entwicklungsmuster zu identifizieren. Die Daten umfassen:

    • Topografische Merkmale (Neigung, Ausrichtung, Höhe)
    • Risiko und Anfälligkeit für Erdfälle
    • Risiko von Bergsenkungen
    • Radonbelastung
    • Entfernung zur Küste

  • Risiken in Bezug auf die Sicherheitsinfrastruktur und die Reaktionsfähigkeit im Notfall.

    HazardHub pflegt verifizierte Datenbanken der Infrastruktur von Notfalldiensten und bietet damit Echtzeit-Näheanalysen und eine Bewertung der Einsatzfähigkeit. Diese Daten unterstützen Nachlässe für Risikominderung und helfen Versicherern, Schutzvorkehrungen zu verstehen, die die Schadenhöhe bei gedeckten Ereignissen reduzieren. Die Daten umfassen:

    • Brandschutzklasse der American Association of Insurance Services (AAIS)
    • Brandbekämpfung
    • Nähe zu Feuerwachen und Reaktionszeiten
    • Zugang zu Hydranten
    • California Fire
    • Gemeinden mit Waldbrand-Schutzmaßnahmen
    • Art der Wasserversorgung
    • Nähe zu Polizeiwachen
    • Medizinische Einrichtungen (Krankenhäuser, Notfallambulanzen)
    • Fluglärm

  • Risiken durch Umweltverschmutzung, Kontamination und Gefahrenstoffe.

    HazardHub integriert Umwelt-Datenbanken von Bundes- und Landesbehörden, um Kontaminationsexposition und Gefahrstoffrisiken zu identifizieren. Diese Bewertungen helfen Versicherern, potenzielle Haftungsrisiken zu bewerten und unterstützen das Underwriting von Umweltrisiken für gewerbliche und private Immobilien. Die Daten umfassen:

    • „Superfund“- und „Brownfield“-Standorte
    • Risiko durch unterirdische Lagertanks (UST)
    • Nähe zu Nuklearanlagen
    • Anlagen mit toxischen Freisetzungen
    • Polyfluoralkylsubstanzen (PFAs)
    • Asbestquellen
    • Geheimlabore
  • Menschenbedingte Risiken, einschließlich Kriminalität und regulatorischer Genehmigungsfaktoren.

    HazardHub analysiert sozioökonomische Indikatoren und das regulatorische Umfeld, um menschenbedingte Risiken zu bewerten, die sich auf die Exposition von Immobilien auswirken. Diese Erkenntnisse unterstützen die Bewertung von Gemeinschaftsrisiken und helfen Versicherern, Zusammenhänge zwischen sozialen Faktoren und Schadenmustern in verschiedenen Marktsegmenten zu verstehen. Die Daten umfassen:

    • Kriminalität
    • Todesraten durch Drogen und Alkohol
    • Waffenhändler
    • Alkoholausschanklizenz
    • Versicherungssteuer
    • Gemeindegrenzen
    • Urbanität
    • „Census Block“ (US-Zähleinheit)
  • Immobilienbewertung und Modellierung der Wiederaufbaukosten.

    HazardHub liefert Schätzungen des Neuwerts auf der Grundlage aktueller Materialkosten, Arbeitslöhnen und Bauspezifikationen. Diese Bewertungen unterstützen präzise Deckungssummen und helfen Versicherern, Probleme der Unterversicherung zu vermeiden und gleichzeitig wettbewerbsfähige Preise in dynamischen Baumärkten sicherzustellen. Die Daten umfassen:

    • Neuwertberechnungen
    • Kosten pro Quadratmeter (m²)
    • Architektenhonorare und professionelle Dienstleistungen
    • Kosten für Hausmaterialien und Arbeitskräfte
    • Kosten für die Schuttbeseitigung
    • Gemeinkosten und Marktanpassungen
    • Hoher, mittlerer und niedriger Bereich für Schätzungen von Gewerbeimmobilien

    Zusätzlich zu den geschätzten Kosten können Sie die wesentlichen Daten, die den Schätzungen zugrunde liegen, einsehen und auch selbst eingeben.

    • Gebäudetyp
    • Architektonischer Stil
    • Bauqualität
    • Bauart
    • Hauptaußenverkleidung
    • Dacheindeckung
    • Baujahr
    • Quadratmeterzahl (m²)
  • Baugenehmigungen und Nachverfolgung von Objektänderungen.

    HazardHub bietet Zugriff auf eine landesweite (US) Genehmigungsdatenbank, um Objektverbesserungen, Anbauten und Renovierungen zu verfolgen, die sich auf die Risikoexposition und die Neuwertkosten auswirken. Diese Daten ermöglichen dynamische Anpassungen der Police und helfen Versicherern, Deckungslücken oder Bewertungsänderungen während der gesamten Vertragslaufzeit zu erkennen. Die Daten können zudem a) als unabhängiger Verifizierungspunkt und b) in einem Erneuerungs-Workflow neben dem „Midterm Triage“ genutzt werden. Die Daten umfassen:

    • Genehmigungshistorie und aktuelle Anträge
    • Gesamtbewertung und Projektumfang
    • Genehmigungsart und -klassifizierung
    • Beschreibung und Spezifikationen der Arbeiten
    • Informationen zu Antragsteller und Eigentümer
    • Angaben zum Bauunternehmer und zu Fachleuten
  • Detaillierte Objektattribute und bauliche Spezifikationen.

    HazardHub liefert umfassende Objekt-Informationen durch verifizierte MLS- (Multiple Listing Service) und Katasterdaten. Diese detaillierten Merkmale ermöglichen eine präzise Risikobewertung und unterstützen nutzungsbasierte Underwriting-Modelle, die den Versicherungsschutz an die tatsächlichen Objektmerkmale und Nutzungsmuster anpassen. Die Daten umfassen:

    • Eigentümerinformationen und Klassifizierung der Objektnutzung
    • Baujahr und Altersanalyse der Konstruktion
    • Quadratmeterzahl (m²) und strukturelle Abmessungen
    • Außenkonstruktion und Baumaterialien
    • Innenausstattung und Details zum Kamin
    • Garagenkapazität und Fahrzeuglagerung
    • Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK) und mechanische Anlagen
    • Dachtyp und Eindeckungsmaterialien
    • Aktueller Immobilienwert (Marktwert) und Bewertungsdaten
    • Bauvorschriften und Flächenwidmung
  • HazardHub-Daten werden über eine ultraschnelle API, die in die Guidewire-Anwendungen integriert ist, und über unsere Webprodukte bereitgestellt.

    API

    Mit der API können Sie das Produkt eigenständig nutzen oder die Daten in Ihr Bestandsführungssystem integrieren. Die meisten Entwickler benötigen nur 15 Minuten, um die API zum Einsatz zu bringen. So können Sie internen Teams Daten in wenigen Minuten und nicht erst nach Wochen bereitstellen.

    Guidewire-Anwendungen

    Mit der Integration von Guidewire PolicyCenter und InsuranceNow können Ihre Underwriter die Daten direkt in ihren Guidewire-Workflows nutzen. Eine zusätzliche Anpassung durch die IT ist nicht erforderlich. Geben Sie uns einfach den Auftrag, die Daten bereitzustellen.

    Ansicht Vermittlerrisiko

    Benötigen Sie verständliche Risikoberichte unter Ihrer Marke, die Sie an Ihre Kunden senden können? Wollen Sie Ihren Kunden helfen, Risiken rund um ihr Eigentum zu erkennen? Detaillierte mit Ihrer Marke versehene Risikoberichte erhalten Sie unter agentriskview.com.

    Kostenloses Hausrisiko

    Sie wollen wissen, welche Risiken es rund um Ihr Zuhause gibt und was Versicherer berücksichtigen, wenn sie Ihr Gebäuderisiko bestimmen? Erhalten Sie kostenlose Bewertungen des Gebäuderisikos auf freehomerisk.com.

 

Starten Sie Ihre kostenlose HazardHub-Testversion

Erhalten Sie Zugriff und analysieren Sie Risiken mit 10 kostenlosen API-Aufrufen pro Tag.

  • Bitte verwenden Sie bei der Anmeldung Ihre Unternehmens-E-Mail-Adresse.
  • Das Passwort muss mind. 8 Zeichen enthalten
  • Verwenden Sie eine Kombination aus mindestens einem Großbuchstaben, einer Zahl und einem Symbol.
  • Vermeiden Sie schwache Passwörter und gängige Phrasen

Bessere Underwriting- und Preisentscheidungen treffen

HazardHub-Daten werden während der gesamten Customer Journey verwendet, um die Entscheidungsfindung zu verbessern.

  • Vorbefüllen

    Beschleunigen Sie Ihre Abläufe, indem Sie Anträge mit mehr als 1.400 Datenfeldern vorbefüllen.
  • Underwriting

    Verstehen Sie Immobilien und Risiken besser, mit Hilfe von angereicherten Gebäudemerkmalen und Risiko-Scores.
  • Inspektionen

    Erhalten Sie genauere Bewertungen, indem Sie Hochrisikostandorte zur Überprüfung weiterleiten.
  • Preisgestaltung

    Decken Sie versteckte Risikofaktoren auf. Ermöglichen Sie feingranulare Preismodelle für alle Kunden und ein besseres Risikomanagement.
  • Lead Scoring

    Ermitteln Sie die am besten geeigneten Kunden für Neugeschäft und Verlängerungen.

Bewährte Erfahrung. Verdientes Vertrauen.

  • Das sagen unsere Kunden

    Orion180

    HazardHub ist das Rückgrat unserer Daten, das die Entscheidungsfindung im Underwriting und die Preisgestaltung in unseren Produkten voranbringt."

    Ryan Jesenik

    Chief Operating Officer

    Lesen Sie die Geschichte

      Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Wie kann HazardHub Versicherern helfen, die Rentabilität zu steigern?
    Wie genau sind die von HazardHub bereitgestellten Daten?
    Welche Datentypen verwendet HazardHub zur Bewertung von Immobilienrisiken?
    Ist HazardHub als eigenständiges System verfügbar?
    Lässt sich HazardHub einfach in bestehende Versicherungskernsysteme, Schadenmanagement- und Policenverwaltungssysteme integrieren?
    Wie kann ich sicher sein, dass HazardHub nicht nur Rohdaten liefert?
    Wie verbessert HazardHub die Geschwindigkeit beim Zeichnen?
    Aktualisiert HazardHub regelmäßig seine Daten?
    Kann HazardHub Versicherern helfen, ihre Risikoexposition besser zu steuern?
    Was macht HazardHub im Vergleich zu anderen Anbietern von Immobilienrisikodaten einzigartig?

    Weitere Informationen