„HazardHub ist das Rückgrat unserer Daten, das die Entscheidungsfindung im Underwriting und die Preisgestaltung in unseren Produkten voranbringt."
Ryan Jesenik
Chief Operating Officer
Verbessern Sie die Rentabilität der Zeichnung mit den umfassendsten Gefahrenrisiko-Analysedaten der Branche – unterstützt durch Gebäuderisiko-Scores und angereichert mit detaillierten Risikodaten zu Immobilien, um einen messbaren ROI zu erzielen:
• 1,4 % Reduktion der Ausgaben für Risikoselektion
• 1,4 % Anstieg der Prämienpreise
• 15 % Rückgang der Schadenquote im Portfolio
Greifen Sie auf über 1.250 Datenpunkte und mehr als 50 Gefahren-Scores für private und gewerbliche Immobilien in den USA, Kanada und 19 weiteren Ländern zu. Verfügbar als eigenständige Lösung oder nahtlos integrierbar in bestehende Kernsysteme von Guidewire wie InsuranceSuite oder von Drittanbietern.
Mit HazardHub können Sie Risiken schneller und genauer zeichnen und gleichzeitig die Preisgestaltung für private und gewerbliche Immobilien verbessern.
Risikoauswahl verbessern
Hauptgefahren durch Naturphänomene und extreme Wetterereignisse.
Die Lösungen von HazardHub für Waldbrandrisiken helfen Versicherern, die anspruchsvolle kalifornische Verordnung 2644.9 zu erfüllen, indem sie präzisere, praktisch umsetzbare Erkenntnisse auf Objektebene liefern. Enhanced Wildfire Hazard Modeling bietet eine 7-mal höhere geografische Granularität durch den Einsatz von 26-Acre-Hexagonen, um lokale Risiken besser zu bestimmen. Der Fire Suppression Score nutzt ein validiertes Schadenmodell zur Differenzierung der Schutzklasse und ermöglicht so differenziertere Preisentscheidungen. Exklusive Datensätze mit über 54.000 verifizierten Feuerwachen (einschließlich Fahrzeit-Metriken) und die größte Hydranten-Datenbank der USA unterstützen eine genaue Risikobewertung und Underwriting. Zusammen ermöglichen diese Tools den Versicherern, Preise fair zu gestalten, die Exposition souverän zu steuern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber wachsenden Waldbrandgefahren zu stärken.
Die Lösungen von HazardHub für Windrisiken bieten präzises Scoring und historische Daten für eine Vielzahl von windbedingten Gefahren und stärken so die Entscheidungen im Underwriting und bei der Preisgestaltung. Analysieren Sie Windgeschwindigkeit, Luftdruck und die Sturmhistorie von Hurrikanen, um das lokale Risiko zu bewerten. Das Scoring für Tornadorisiken umfasst vergangene Zugbahnen, den Einwirkungsradius und Schadenshöhen und hilft Versicherern, unvorhersehbare Ereignisse mit hohem Schweregrad besser zu verstehen. Das Hagelrisiko wird anhand historischer Hageldaten und einer proximitätsbasierten Schadenmodellierung bewertet – ein Schlüsselfaktor bei den Kosten für den Dachaustausch. Das Risiko von Windstürmen (Derecho) wird anhand der Ereignishistorie und der „Wind Ring“-Parameter bewertet, sodass Versicherer die Exposition gegenüber einer der häufigsten und kostspieligsten Windgefahren einschätzen können.
Die Daten umfassen:
Standortbezogene Risiken und Umweltbedingungen.
HazardHub nutzt hochauflösende Geodaten und Geländeanalysen, um grundstücksspezifische Umweltexpositionen zu bewerten. Diese Funktionen zur Standortanalyse unterstützen eine risikobasierte Preisgestaltung und helfen Versicherern, neu entstehende Risiken durch veränderte Umweltbedingungen und Entwicklungsmuster zu identifizieren. Die Daten umfassen:
Risiken in Bezug auf die Sicherheitsinfrastruktur und die Reaktionsfähigkeit im Notfall.
HazardHub pflegt verifizierte Datenbanken der Infrastruktur von Notfalldiensten und bietet damit Echtzeit-Näheanalysen und eine Bewertung der Einsatzfähigkeit. Diese Daten unterstützen Nachlässe für Risikominderung und helfen Versicherern, Schutzvorkehrungen zu verstehen, die die Schadenhöhe bei gedeckten Ereignissen reduzieren. Die Daten umfassen:
Risiken durch Umweltverschmutzung, Kontamination und Gefahrenstoffe.
HazardHub integriert Umwelt-Datenbanken von Bundes- und Landesbehörden, um Kontaminationsexposition und Gefahrstoffrisiken zu identifizieren. Diese Bewertungen helfen Versicherern, potenzielle Haftungsrisiken zu bewerten und unterstützen das Underwriting von Umweltrisiken für gewerbliche und private Immobilien. Die Daten umfassen:
Menschenbedingte Risiken, einschließlich Kriminalität und regulatorischer Genehmigungsfaktoren.
HazardHub analysiert sozioökonomische Indikatoren und das regulatorische Umfeld, um menschenbedingte Risiken zu bewerten, die sich auf die Exposition von Immobilien auswirken. Diese Erkenntnisse unterstützen die Bewertung von Gemeinschaftsrisiken und helfen Versicherern, Zusammenhänge zwischen sozialen Faktoren und Schadenmustern in verschiedenen Marktsegmenten zu verstehen. Die Daten umfassen:
Immobilienbewertung und Modellierung der Wiederaufbaukosten.
HazardHub liefert Schätzungen des Neuwerts auf der Grundlage aktueller Materialkosten, Arbeitslöhnen und Bauspezifikationen. Diese Bewertungen unterstützen präzise Deckungssummen und helfen Versicherern, Probleme der Unterversicherung zu vermeiden und gleichzeitig wettbewerbsfähige Preise in dynamischen Baumärkten sicherzustellen. Die Daten umfassen:
Zusätzlich zu den geschätzten Kosten können Sie die wesentlichen Daten, die den Schätzungen zugrunde liegen, einsehen und auch selbst eingeben.
Baugenehmigungen und Nachverfolgung von Objektänderungen.
HazardHub bietet Zugriff auf eine landesweite (US) Genehmigungsdatenbank, um Objektverbesserungen, Anbauten und Renovierungen zu verfolgen, die sich auf die Risikoexposition und die Neuwertkosten auswirken. Diese Daten ermöglichen dynamische Anpassungen der Police und helfen Versicherern, Deckungslücken oder Bewertungsänderungen während der gesamten Vertragslaufzeit zu erkennen. Die Daten können zudem a) als unabhängiger Verifizierungspunkt und b) in einem Erneuerungs-Workflow neben dem „Midterm Triage“ genutzt werden. Die Daten umfassen:
Detaillierte Objektattribute und bauliche Spezifikationen.
HazardHub liefert umfassende Objekt-Informationen durch verifizierte MLS- (Multiple Listing Service) und Katasterdaten. Diese detaillierten Merkmale ermöglichen eine präzise Risikobewertung und unterstützen nutzungsbasierte Underwriting-Modelle, die den Versicherungsschutz an die tatsächlichen Objektmerkmale und Nutzungsmuster anpassen. Die Daten umfassen:
HazardHub-Daten werden über eine ultraschnelle API, die in die Guidewire-Anwendungen integriert ist, und über unsere Webprodukte bereitgestellt.
Mit der API können Sie das Produkt eigenständig nutzen oder die Daten in Ihr Bestandsführungssystem integrieren. Die meisten Entwickler benötigen nur 15 Minuten, um die API zum Einsatz zu bringen. So können Sie internen Teams Daten in wenigen Minuten und nicht erst nach Wochen bereitstellen.
Mit der Integration von Guidewire PolicyCenter und InsuranceNow können Ihre Underwriter die Daten direkt in ihren Guidewire-Workflows nutzen. Eine zusätzliche Anpassung durch die IT ist nicht erforderlich. Geben Sie uns einfach den Auftrag, die Daten bereitzustellen.
Benötigen Sie verständliche Risikoberichte unter Ihrer Marke, die Sie an Ihre Kunden senden können? Wollen Sie Ihren Kunden helfen, Risiken rund um ihr Eigentum zu erkennen? Detaillierte mit Ihrer Marke versehene Risikoberichte erhalten Sie unter agentriskview.com.
Sie wollen wissen, welche Risiken es rund um Ihr Zuhause gibt und was Versicherer berücksichtigen, wenn sie Ihr Gebäuderisiko bestimmen? Erhalten Sie kostenlose Bewertungen des Gebäuderisikos auf freehomerisk.com.
Erhalten Sie Zugriff und analysieren Sie Risiken mit 10 kostenlosen API-Aufrufen pro Tag.
Bitte füllen Sie alle Felder aus.
HazardHub-Daten werden während der gesamten Customer Journey verwendet, um die Entscheidungsfindung zu verbessern.