
Die europäische Versicherungsbranche navigiert derzeit durch ein ganzes Meer aus Veränderungen – und manche dieser Veränderungen stellen eine extreme Herausforderung dar.
Die Bandbreite an Veränderungen erstreckt sich über immer unvorhersehbarere geopolitische Verwerfungen, höhere Häufigkeiten und größere Ausmaße bei Extremwetterereignissen, bis hin zu steigenden operativen Kosten sowie wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen durch immer dichter aufeinanderfolgende technologische Innovationen und deren Gebrauch – besonders durch KI.
Es gibt neue Mitbewerber und auch neue Geschäftspraktiken etablieren sich, die von Versicherern berücksichtigt werden müssen.
Aber wie blicken Verbraucher auf Versicherer in diesen Zeiten des Wandels? Nehmen Verbraucher diese Veränderungen ebenfalls wahr – und wie stehen Verbraucher zu den neuen Technologien, Produkten und Services, die Versicherer nutzen, um in diesen Zeiten passgenauer auf Kundenbedürfnisse einzugehen?
Die europäische Guidewire-Verbraucherstudie 2025 gibt dazu Aufschluss und liefert Einblicke in einige dieser Fragen. Die Studie beschäftigt sich bereits seit 2020 mit detaillierten Stimmungsbildern unter Verbrauchern zu Versicherungsfragen.
Die diesjährigen Ergebnisse verzeichnen einen positiven Trend in der Verbraucher-Versicherer-Beziehung: Mehr als ein Drittel der deutschen Befragten fühlen sich von ihren Versicherern verstanden und schätzen ihre Produkte und Dienstleistungen.
Während Versicherer noch im Inbegriff sind mit generativer KI und neuen Automatisierungsmaßnahmen eine Transformation zu durchlaufen, lässt sich unter Verbrauchern hierzu bereits ein Stimmungsbild erkennen: Beinahe 4 von 10 (37 %) Befragten sagen, sie wären damit zufrieden, wenn Versicherer KI nutzen, um den richtigen Tarif zu finden, oder ohne menschliches Zutun die Schadenmeldung zu vereinfachen (33 %) – auch wenn Bedenken im Hinblick auf Datenschutz und Regulatorik fortbestehen.
Es zeigte sich auch, dass Versicherungsnehmer durch die Angst vor Naturkatastrophen wie Überschwemmungen stärker dazu angehalten wurden, beim eigenen Versicherer nach mehr proaktiver Unterstützung in diesen Bereichen zu fragen, einschließlich Elementarschadenversicherungen.
Wir sehen es als unsere Aufgabe, Versicherer bei der Reaktion auf Veränderungen zu unterstützen, und nehmen diese sehr ernst.
Unsere Technologie-Lösungen und unser Partner-Ökosystem sind darauf abgestimmt es Versicherern zu ermöglichen Schritt zu halten – mit den sich immer wieder verändernden Erwartungen auf Kundenseite, aber auch dem sich weiterentwickelnden Markt.
Durch unsere leistungsstarke Plattform auf Cloud-Basis werden Versicherer im Markt agiler, können ein besseres Verständnis für Preisrisiken entwickeln, erhalten Unterstützung bei der Optimierung und Transformation von Prozessen und können bei Änderungen der Kundenerwartungen oder der Marktdynamik noch schneller reagieren als zuvor.
Trotz aller Herausforderungen und Krisen sehen wir für die Versicherungsbranche viele Möglichkeiten zu florieren und der Gesellschaft zukünftig einen noch größeren Mehrwert zu bieten.
Die Einblicke aus der diesjährigen Verbraucherstudie liefern uns selbst, unseren Partnern, aber auch der breiten Versicherungsbranche neue Denkanstöße zu den besten Mitteln und Wegen zu Erfolg und Wachstum.